Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Klagen der Stadt Offenbach gegen den Frankfurter Flughafenbetrieb abgewiesen
Presseinformation
Von: @(Verwaltungsgerichtshof Hessen, VGH) <2003-04-02>

Die vier von der Stadt Offenbach am Main gegen das Land Hessen erhobenen und zur gemeinsamen Entscheidung verbundenen Klagen wegen der Rechtmäßigkeit des Nachtflugverkehrs am Frankfurter Flughafen hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof mit am heutigen Tage verkündeten Urteil in vollem Umfang abgewiesen. Der 2. Senat des Gerichts hatte zuvor am 26.03.03 eingehend über den Umfang des von dem zuständigen Verkehrsministerium genehmigten Flughafenbetriebs sowie über die zur Zeit geltende Nachtflugregelung mündlich verhandelt.

Diese Entscheidung ist auf die schon 1966 genehmigte und 1971 planfestgestellte rechtskräftige Ausbauplanung gestützt, die nach den Feststellungen des Gerichts nicht nur die Anlegung der Startbahn 18-West betroffen habe, sondern insgesamt auf eine erhebliche Steigerung der Kapazität des damals schon größten deutschen Verkehrsflughafens - zugleich eines der bedeutendsten Knotenpunkte des Weltluftverkehrs - abgezielt habe. Zwar hatte die Stadt Offenbach im Prozess vorgetragen, die luftseitige Flughafenkapazität sei zulassungsrechtlich auf den Kapazitätsengpass der im Zeitpunkt der Planfeststellung bereits tatsächlich verfügbaren Vorfeldflächen, insbesondere der Zahl der Flugzeugpositionen, beschränkt. Deshalb stellten die seit Mitte der 80er Jahre nur auf der Grundlage von Einzelentscheidungen des Ministeriums schrittweise durchgeführten Erweiterungen der Abfertigungskapazität keine ausreichende rechtliche Grundlage für den jetzigen Flugbetrieb mehr dar. Vielmehr hätten die Erweiterungen jeweils in einem neuen Verfahren unter Öffentlichkeitsbeteiligung gegen die Belange der von nächtlichem Fluglärm Betroffenen abgewogen werden müssen. Diese Auffassung entspricht nach Meinung des Gerichts jedoch nicht der geltenden Rechtslage. Rechtlich handele es sich vielmehr bei der Beseitigung eines Engpasses in einem Teilbereich (z. B. bei den Abstellpositionen für Flugzeuge) so lange nicht um eine erneut genehmigungs- bzw. planfeststellungspflichtige wesentliche Flughafenänderung, als damit nicht zugleich eine Erhöhung der genehmigten technischen Gesamtkapazität des Flughafens bewirkt werde. Diese richte sich in Frankfurt seit jeher nur nach der Aufnahmefähigkeit des Start- und Landebahnsystems. Denn die Planfeststellung ebenso wie die Genehmigung bezögen sich auf bestimmte Start- und Landebahnen sowie die "dazugehörigen" Rollbahnen und beschreibe damit die sich daraus ergebende technische Kapazität des Flughafens. Die bloße gesteigerte Ausnutzung der Kapazität eines uneingeschränkt genehmigten Flugplatzes stelle keine genehmigungsbedürftige Erweiterung oder Änderung dar. Mangels entsprechender Rechtsgrundlage könne die Stadt Offenbach deshalb nicht verlangen, ein Verfahren mit dem Ziel durchzuführen, die auf ihr Stadtgebiet einwirkenden Luftverkehrsimmissionen insbesondere durch den verstärkten Nachtflugverkehr abzuwägen und im Ergebnis weitergehende als die bestehenden Beschränkungen anzuordnen.

Auch für die Forderung, den Flugbetrieb so weit einzuschränken, dass in der Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr nicht mehr als sechs Einzelschallereignisse mit einem Außenpegel Lmax von 67 dB(A) in Verbindung mit einem Dauerschallpegel Leq (3) von höchstens 50 dB(A) auf diejenigen Grundstücke im Gebiet der Stadt Offenbach einwirkten, für die in Bebauungsplänen eine Wohnnutzung festgesetzt sei, auf denen lärmsensible kommunale Einrichtungen betrieben werden und die mit im Eigentum der Stadt stehenden Wohnraum bebaut sind, bestehe nach geltendem Recht keine Grundlage. Durch Festsetzung eines zuletzt im November 2002 erweiterten Nachtschutzgebiets, welches auch Randbereiche des Offenbacher Stadtgebiets erfasse, habe das zuständige Ministerium in gerichtlich nicht zu beanstandender Weise einen Anspruch Lärmbetroffener auf Durchführung baulichen (passiven) Schallschutzes zugestanden, falls an ihren zum Schlafen geeigneten Räumen der Außenpegel Lmax von 75 dB(A) in der Nacht wenigstens sechsmal oder der nächtliche Dauerschallpegel Leq (3) von 55 dB(A) überschritten werde. Damit sei dem verfassungsrechtlich begründeten Verbot, die Bevölkerung einer gesundheitsgefährdenden Fluglärmbelastung auszusetzen, auch nach dem derzeitigen Stand der Lärmwirkungsforschung Genüge getan. Eine gerade zur Reduzierung des nächtlichen Flugbetriebs verpflichtende Entscheidung des Gerichts könne bei dieser Ausgangslage - gleichsam als "letztes Mittel" - allenfalls dann in Betracht kommen, wenn mit Maßnahmen des baulichen Schallschutzes einschließlich evtl. erforderlicher Belüftungseinrichtungen nicht wirksam Abhilfe gegen eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit geschaffen werden könne; hierfür sei aber im Prozess der in einer Höhe zwischen 600 bis 800 m über Grund überflogenen Stadt Offenbach nichts vorgetragen worden.

Die Revision gegen dieses Urteil wurde von dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof nicht zugelassen; hiergegen kann bei dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Beschwerde eingelegt werden.

Az.: 2 A 2646/01

Themen hierzuAssciated topics:

Störung des Nachtschlafs Schaden durch den Flughafenbetrieb in Frankfurt Fluglärm der bestehenden Flugplatznutzung Juristisches zum FRA-Ausbau Klagen gegen Ist-Zustand FRA Einzelschallereignisse Nachtflug-Beschränkungen Offenbach am Main Flugplatzerweiterung Flughafen-Ausbau FRA Gerichtsurteile Lärm-Grenzwerte Hessischer Verwaltungsgerichtshof (VGH) Lärm durch Nachtflüge Bundesverwaltungsgericht Flughafen Frankfurt Pressemitteilungen Fluglärmschutz

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Kampagne-Motiv "Frankfurt Airport wünscht gute Nacht"
Schlafendes Kind
Von: @Zukunft Rhein-Main <2001-07-15>
   Mehr»
DLR Projekt "Leiser Flugverkehr"
Links auf im Internet verfügbare Dokumente Stand September 2010
Von: @cf <2010-09-05>
   Mehr»
Gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen von Flug­lärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt   Mehr»
Neue WHO-Studie: Lärm macht krank
Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich erhöht
Von: @Forschungsverbund Lärm &amp; Gesundheit , TU Berlin <2004-06-14>
Eine Studienauswertung im "Forschungsverbund Lärm und Gesundheit" im Auftrag der WHO belegt: Bei Menschen, die unter lärmbedingten Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herzkreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Migräne um etwa 50 Prozent.   Mehr»
Neue Beweise: Lärm macht krank!
Neue UBA-Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm und Krankheitshäufigkeit
Von: @(Umweltbundesamt) <2003-03-03>
Menschen aus stark mit Verkehrslärm belasteten Wohngebieten leiden häufiger an Bluthochdruck, besonders wenn sie bei offenem Fenster schlafen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Robert-Koch-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, an der über 1700 Menschen teilnahmen.    Mehr»
Kritik an DLR-Studie zu Wirkungen des Nachtfluglärms
Ergebnisse könnten als Vorwand genommen werden, um geltende Lärmschutzstandards zu verschlechtern
Von: @cf <2004-12-21>
Heftige Kritik an der "DLR-Studie" zu den Auswirkungen des Nachtfluglärms wurde auf einer Fachtagung des BUND Rheinland-Pfalz geübt. Die Studie sei weder repräsentativ für die betroffene Bevölkerung, noch seien die angenommenen Aufweck-Wahrscheinlichkeiten korrekt, meinten Experten. Sollte die DLR-Studie als Maßstab genommen werden, könnte das sogar einen Rückfall hinter bestehende Lärmschutzstandards mit sich bringen.
   Mehr»
ZRM: Fluglärm führt zu Gesundheitsgefährdungen
Pressemitteilung vom 22.07.2005
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2005-07-22>
Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung belegen, dass nächtliche Lärmbelastung zu vermehrtem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Herzinfarkt führt - schon ab Werten von 50 db(A). Der aktuelle Trend zu mehr Nachtflügen ist vor diesem Hintergrund besonders kritisch zu bewerten   Mehr»
UBA: Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
Studie zeigt: Nachtflugbetrieb stört gesundheitliches Wohlbefinden (PM vom 22.02.2007)
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2007-02-22>
Nächtlicher Fluglärm führt dazu, dass die Betroffenen häufiger den Arzt aufsuchen und die Ärzte diesen mehr Medikamente verschreiben. Dies hat eine neue epidemiologischen Studie des Umweltbundesamtes ergeben.   Mehr»
WHO: Jeder fünfte Europäer durch nächtlichen Lärm gefährdet
WHO führt Leitlinien zum Schutz der Bevölkerung ein
Von: @Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro Europa <2009-10-12>
Jeder fünfte Europäer ist nachts regelmäßig einem Geräuschpegel ausgesetzt, der erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben könnte. Das WHO-Regionalbüro für Europa veröffentlicht Leitlinien für die nächtliche Lärmbelastung in der EU    Mehr»
Burnout-Syndrom entsteht durch Schlafstörungen
Fluglärm-Belastete aufgewacht !
Von: @cf <2004-11-27>
Für das Burnout-Syndrom ist in erster Linie nicht starker Stress verantwortlich, sondern ein gestörter Schlaf. Dies geht aus einer Studie des renommierten Karolinska-Instituts in Stockholm hervor. Mit einem Therapieprogramm zur Verbesserung des Schlafs konnte Patienten mit Erschöpfungszuständen geholfen werden.   Mehr»
Prof. Greiser: Vortrag "Fluglärm macht krank - das Ohr schläft nicht"
2 Pressemitteilungen zum Vortrag vom 24.08.2009
Von: @Ärzteinitiative für Ungestörten Schlaf <2009-08-24>
Am 24.8.2009 stellt Prof. Greiser in Siegburg seine neuen Studien zum Einfluss von nächtlichem Fluglärm auf die Gesundheit vor. Ergebnis: Fluglärm macht krank!   Mehr»
Ärzte für Untersuchungen
Von: @EXTRABLATT <2001-10-02>
Im Grunde ist es kaum zu glauben: Mitten in der dicht besiedelten Rhein-Main-Region befindet sich einer der größten Flughäfen Europas - doch über die Auswirkungen des Flugverkehrs liegt bis heute keine umfassende Gesamtuntersuchung vor.   Mehr»
Einwohner in Rhein-Main
Welche Auswirkungen würde ein Ausbau des Frankfurter Flughafens auf die Bewohner im Rhein-Main-Gebiet haben ?
Von: @PFV <2003-01-30>
   Mehr»
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 11.11.2005
Privateinwender gegen Gutachter
Von: @cf <2005-11-11>
   Mehr»
Betriebsgenehmigung nach § 6 LuftVG für den Flughafen Frankfurt Main;
Stellungnahme zur Entscheidung vom 24.09.2001
Pressemitteilung vom 22.10.2001
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen Frankfurt/Main <2001-10-22>
   Mehr»
Kreis, KAG und ZRM sehen Entwicklung am Flughafen mit Sorge:
Für uneingeschränktes Nachtflugverbot
Von: @Kreis GG, KAG und ZRM <2022-07-25>
   Mehr»
BUND: Fraports Klimaschutz-Programm ist eine Mogelpackung!
Pressemitteilung vom 13.6.2008
Von: @BUND Hessen <2008-06-13>
Für den BUND ist die Ankündigung des Fraport-Chefs Wilhelm Bender über einen "CO2 neutralen" Flughafenausbau ein leeres Versprechen: "Der Flughafenausbau ist schädlichfür das Klima".   Mehr»
 Nicht jammern, sondern klagen !
Klagen von Kommunen gegen den Ist-Zustand am Flughafen Frankfurt
Von: @cf <2003-08-01>
   Mehr»
Kampf gegen den Lärmteppich
Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm setzt sich seit Jahrzehnten für geringere Belastungen ein - Novellierung des 32 Jahre alten Fluglärmgesetzes ein zentrales Anliegen.
Von: @EXTRABLATT <2003-06-26>
   Mehr»
Zu den juristischen Aspekten beim Ausbau des Flughafens Frankfurt
Von: @cf <2013-11-01>
Wer klagt eigentlich gegen wen und warum ?
Wie ist der Stand bei den diversen Verfahren ?
Auf diese und weitere Fragen aus diesem Umfeld können Sie hier Antworten bekommen.
   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.