NaRoMI-Studie (Noise and Risk of Myocardial Infarction)
Auswertung, Bewertung und vertiefende Analysen zum Verkehrslärm
<2004-03-18>
In dem Forschungsprojekt "Chronischer Lärm als Risikofaktor für den Myokardinfarkt: Die NaRoMI-Studie (Noise and Risk of Myocardial Infarction)" wurden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Arbeitslärm und dem Auftreten von Herzinfarkten bei 4115 Probanden untersucht. Das Projekt wurde von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe bearbeitet und ausgewertet, die sich aus Vertretern des Auftragnehmers (Universitätsklinikum Charité, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin), Vertretern der Auftraggeber (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin (BAuA), sowie des Umweltbundesamtes, Berlin (UBA)) zusammensetzte.
Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin (BAuA) durchgeführt. Der umweltmedizinische Teil wurde im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit mit Mitteln aus dem Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert.
Das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat den Abschlussbericht in 2 Bänden (Abschlussbericht und Anhänge) vorgelegt. Wegen Unstimmigkeiten bei der Interpretation der Studienergebnisse hat das Umweltbundesamt eine eigene Datenauswertung vorgenommen. Diese trägt den Namen "Auswertung, Bewertung und vertiefende Analysen"
Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin (BAuA) durchgeführt. Der umweltmedizinische Teil wurde im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit mit Mitteln aus dem Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert.
Das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat den Abschlussbericht in 2 Bänden (Abschlussbericht und Anhänge) vorgelegt. Wegen Unstimmigkeiten bei der Interpretation der Studienergebnisse hat das Umweltbundesamt eine eigene Datenauswertung vorgenommen. Diese trägt den Namen "Auswertung, Bewertung und vertiefende Analysen"
Themen hierzuAssciated topics:
Gesundheitsgefahren durch Schall Herz-Kreislauf-Erkrankungen Erkrankungen durch Lärm Umweltbundesamt Lärmwirkungs-Forschung
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Neue Beweise: Lärm macht krank!
Zusammenfassung der Studie des Robert Koch-Instituts im Internet
<2003-03-19>
RMI-Veranstaltung "Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung":
Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und Bluthochdruck
Vortrag von PD Dr.-Ing. Christian Maschke, Berlin
<2003-08-13>
RMI-Veranstaltung "Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung":
Haben die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse juristische Konsequenzen ?
Vortrag RA Matthias Möller-Meinecke
<2003-08-13>
Neue Beweise: Lärm macht krank!
Neue UBA-Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm und Krankheitshäufigkeit
<2003-03-03>
UBA: Chronischer Verkehrslärm erhöht das Herzinfarkt-Risiko
Pressemitteilung vom 10.03.2004
<2004-03-18>
RMI-Veranstaltung "Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung":
Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und vermehrtem Auftreten eines Herzinfarktes: bisherige Ergebnisse und Ergebnis einer neuen Studie
Vortrag Dr.-Ing. Wolfgang Babisch, Umweltbundesamt, Berlin
<2003-08-13>
Nächtlicher Krach fördert Asthma und Bluthochdruck
Nächtlicher Lärm erhöht den Blutdruck und fördert Asthma, so das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes
<2002-08-12>
Fluglärm und intellektuelle Leistungsfähigkeit von Kindern
Fachinformation des Rhein-Main-Instituts 01/2006
<2006-02-10>
UBA fordert regionale Maßnahmen gegen hohe Lärmbelastungen
Pressemitteilung zum "Tag gegen Lärm" vom 15.4.2008
<2008-04-15>
Neue WHO-Studie: Lärm macht krank
Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich erhöht
<2004-06-14>
Hattersheim: Herzinfarkte - der Preis für den Ausbau des Flughafens Frankfurt?
Pressemitteilung vom 14. 10. 2010
<2010-10-14>
Institut zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch Lärm e.V. (IAGL)
Mit Recht gegen Fluglärm - Bürger helfen Bürgern
Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Studie von Prof. Greiser zeigt: Fluglärm macht krank!
Weltweit umfangreichste Studie wertet eine Million Daten aus
<2010-01-07>
Nächtlicher Lärm erhöht Risiko für Bluthochdruck
In der Studie "Spandauer Gesundheitssurvey" wurde Zusammenhang nachgewiesen
<2003-08-10>
Neue Studie: Nächtlicher Fluglärm macht krank!
Deutliche Risiko-Erhöhung für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten
<2006-11-20>
UBA: Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
Studie zeigt: Nachtflugbetrieb stört gesundheitliches Wohlbefinden (PM vom 22.02.2007)
<2007-02-22>