Pressemitteilung der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23.05.2016
Lärmbelästigung ist ein wesentlicher, international anerkannter Indikator für die Gesundheitswirkung von Lärm. Genervtheit, Ärger, Erschöpfung und Stresssymptome durch Lärm beeinträchtigen auf Dauer Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität. Obwohl anhaltender Stress zu den grundlegenden Ursachen von seelischen Erkrankungen zählt, wurde noch kaum untersucht, wie Lärmbelästigung und psychische Gesundheit zusammenhängen.
An einer repräsentativen Stichprobe von circa 15.000 Teilnehmern aus den Kreisen Mainz und Mainz-Bingen zwischen 35 und 74 Jahren untersuchten Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den Zusammenhang von Lärmbelästigung und Angst und Depression einerseits, sowie den Beitrag unterschiedlicher Lärmquellen zu der Lärmbelästigung andererseits.
Die Studie ergab eine starke Zunahme von Depression und Angst mit steigender Lärmbelästigung. Verglichen mit anderen Lärmquellen wie Straßen-, Schienen- oder Nachbarschaftslärm stand die Belästigung durch Fluglärm im Vordergrund und betraf immerhin 60 Prozent der Bevölkerung. Die Ergebnisse sind nun in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "PLoS ONE" erschienen.
"Bei extremer Lärmbelästigung," folgert Studienleiter Prof. Dr. Manfred Beutel von der Klinik für Psychosomatische Medizin, "sind Depression und Angst immerhin doppelt so häufig wie bei geringer Lärmbelästigung. Dabei haben wir mögliche Störgrößen wie Alter, Geschlecht und sozialen Status kontrolliert." Teilnehmer schätzten im Rahmen der Gutenberg Gesundheitsstudie ein, wie stark sie in den letzten Jahren durch Straßen-, Schienen-, Bau- und Gewerbe-, Nachbarschaftslärm im Haus und außer Haus, sowie Fluglärm belästigt wurden, und zwar bei Tage und beim Schlafen. Depression und Angst wurden mit international gebräuchlichen, standardisierten Fragebögen erfasst. Bei vergleichbar großangelegten Studien erfüllten immerhin 7,2 Prozent der Teilnehmer die Kriterien für eine depressive und 3,4 Prozent für eine Angststörung.
Insgesamt waren 27,8 Prozent der Teilnehmer, also mehr als jeder vierte in der Region, stark oder extrem durch Lärm belastet. "Unterscheidet man den Beitrag der verschiedenen Lärmquellen zur Lärmbelästigung," so der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Münzel, Mitautor der Studie, "so waren die meisten Menschen durch Fluglärm mehr oder minder stark belästigt. Unter den extrem belästigten Teilnehmern stand Fluglärm mit 62 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Straßenverkehr mit 18 Prozent, Nachbarschaftslärm draußen mit 12 Prozent, Bau- und Gewerbelärm und Nachbarschaftslärm im Haus mit je 8 Prozent sowie Bahnlärm mit 7 Prozent. Dies deckt sich mit den Ergebnissen früherer und auch aktueller Studien, dass Fluglärm verhältnismäßig stark belästigend erlebt wird, gefolgt von Straßen und Schienenlärm."
Einschränkend weisen die Studienleiter darauf hin, dass Lärmbelästigung gemessen wurde und nicht der physikalische Lärm. Da es sich um eine Querschnittsstudie handelt, können keine Aussagen über Ursache-Wirkungszusammenhänge getroffen werden. "Denkbar ist," kommentiert Prof. Dr. Manfred Beutel, dass Lärmbelästigung Stress hervorruft, der zu Depression und Angst führt. Es ist aber auch möglich, dass Depression und Angst zu erhöhter Lärmempfindlichkeit führen beziehungsweise dass eine starke Lärmbelästigung eine psychische Erkrankung verschlimmert." In jedem Fall unterstreichen die Befunde, dass Lärmbelästigung ein verbreitetes und ernstzunehmendes Gesundheitsproblem ist, das in der wissenschaftlichen wie auch in der öffentlichen Diskussion noch zu wenig beachtet wird. Schließlich zählen psychische Erkrankungen inzwischen nicht nur zu den häufigsten Volkskrankheiten, sie sind auch bei den Krankheitstagen und Frühberentungen an der Spitze.
"Nachdem wir zeigen konnten, dass Lärm das Herz-Kreislaufsystem schädigt, werden wir diese Befunde zum Anlass nehmen, in den weiteren Nachuntersuchungen der Gutenberg Gesundheitsstudie die Zusammenhänge zu Lärmbelästigung und den psychischen Erkrankungen noch genauer zu prüfen. Dies schließt auch die Möglichkeit ein, dass psychische Erkrankungen und psychischer Stress Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen", so Prof. Dr. Thomas Münzel.
Lärmwirkungs-Forschung Erkrankungen durch Lärm Gesundheitsgefahren durch (Flug-)Lärm
... oder seriöse Wissenschaft?