Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Fluglärm-Regionalfonds: Wer bekommt wieviel Geld?
Von: @cf <2012-08-30>
Der vom Forum Flughafen und Region erstellte Kriterienkatalog zur Verteilung der Mittel aus dem Regionalfonds ist fertig wurde der Landes­regierung übergeben.

Der vom Forum Flughafen und Region erstellte Kriterienkatalog für die Verteilung der Mittel aus dem Regionalfonds ist fertig und wurde heute der Landesregierung übergeben. Die Bereitstellung des Geldes wurde vom Landtag bereits im Juni beschlossen. Die Landesregierung will nun bis spätestens Ende des Jahres eine konkrete Richtlinie erarbeiten.

Verteilt werden sollen etwa 120 Mio. Euro zur direkten Förderung und 150 Mio. Euro für zinsvergünstigte Darlehen. Von den Barmitteln sollen 60% auf Privathaushalte, 15% für kommunale Einrichtungen (wie Kindergärten) und 25% auf die "nachhaltige Kommunalentwicklung" entfallen.

Die Förderung der Privathaushalte soll ermöglichen, schnell (ohne die gesetzliche Wartefrist) passiven Schallschutz realisieren zu können und gegebenfalls die gesetzliche Förderung aufstocken. Die Zielsetzung weicht etwas von der ursprünglichen Idee ab, für diejenigen Betroffenen Hilfe bereitzustellen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Schallschutz haben.

Jeder anspruchsberechtigte Haushalt kann maximal 4350 Euro Barmittel und 8500 Euro Kredit erhalten. Wer umziehen und seine Immobilie verkaufen will, kann zur Unterstützung bis zu 36000 Euro Darlehen erhalten. 17300 Haushalte in der Region sind förderungsberechtigt (Genaue Tabellen findet man im Text des Kriterienkatalogs).

Die Mittel für schutzwürdige kommunale Einrichtungen (Schulen und Kindertagesstätten in der Tagschutzzone 1) - etwa 14 Mio Euro - sollen für Verbesserung des Schallschutzes über das gesetzliche Maß hinaus verwendet werden. Denkbar ist z.B. der Einbau von Klimaanlagen, damit es trotz geschlossener Schallschutzfenster Frischluft gibt.

Das Geld für nachhaltige Kommunalentwicklung (23 Mio., das entspricht etwa 100 Euro pro Einwohner) soll fluglärmbetroffenen Kommunen ermöglichen, die negativen Folgen des Fluglärms für die Sozialstruktur und die kommunale Entwicklung zu kompensieren. Als mögliche Verwendung des Geldes werden etwa die Verlegung schutzbedürftiger kommunaler Einrichtungen, Investitionen in Bildung oder die Unterstützung von Privatpersonen genannt. Anspruchsberechtigt sind Nauheim, Bischofsheim, Raunheim, Büttelborn, Offenbach, Neu-Isenburg, Flörsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Trebur, Rüsselsheim, Weiterstadt und Mörfelden-Walldorf. Die genauen Summen sind dem Kriterienkatalog zu entnehmen.

Das FFR hatte im Februar von der Landesregierung den Auftrag erhalten, einen Kriterienkatalog zur Verteilung der Mittel aus dem Regionalfonds zu erarbeiten. Die Kriterien wurden zunächst von einer Arbeitsgruppe beim FFR ausgearbeitet, dann vom Koordinierungsrat (dem "Management" des FFR) beschlossen und dann dann dem Konvent des FFR sowie den betroffenen Kommunen vorgestellt. Danach konnten die Kommunen Stellungnahmen einreichen, was einige auch getan haben. Der Kriterienkatalog wurde anschließend angepasst und schließlich verabschiedet. Der Prozeß ist im Anhang zum Kriterienkatalog dargestellt. Die Kritik der Kommunen am Regionalfonds an sich wird im Ergebnis summarisch erwähnt. Die Stellungnahmen wurden veröffentlicht, nicht aber der Ursprungsentwurf, sodass man nicht sehen kann, was genau verändert wurde.

Die Lektüre der einzelnen Stellungnahmen lässt vermuten, dass es hinter den Kulissen schon einige Diskussionen über die Verteilung des Geldes gegeben haben dürfte. So fühlen sich einige mehr bei Westbetrieb betroffene Kommunen (wie Offenbach) benachteiligt durch die Elemente der 100/100-Regelung, die in die Berechnung des Nachtschutzbereiches eingeflossen sind. Dabei war man sich ganz früher eigentlich einig, dass Schutz vor Nachtfluglärm auch der bekommen sollte, der nur an 25% aller Tage davon betroffen ist. Jetzt aber geht es ums Geld, nicht ums Prinzip.

Erste Reaktionen

Bei den Betroffenen ist man sich darüber einig, dass die Fördersumme nicht ausreicht und die Zahl der Anspruchsberechtigten zu klein ist. Selbst in Flörsheim sind nur 50% der Betroffenen anspruchsberechtigt. Das Bündnis der Bürgerinitiativen und der Kreis Groß-Gerau kritisieren zusätzlich, dass ein größerer Teil des Geldes vom Steuerzahler aufgebracht wird statt von den Verursachern des Fluglärms. Der BUND hatte sich bei der Mittelverteilung erst gar nicht beteiligen wollen. Offizielle Stellungnahmen von einzelnen Kommunen liegen zur Zeit noch nicht vor.

Während die FFR-Spitze und die Landesregierung den Regionalfonds als großen Erfolg lobten, übte die Opposition im Landtag in unterschiedlichem Maße Kritik.

Ministerpräsident Bouffier sprach von einem guten Tag für die Region: die Menschen würden sehen, dass etwas für sie getan werde und die Landesregierung ihre Ankündigungen auch umsetze. Auch die CDU lobte den Regionalfonds als "das Ergebnis des Dialogs mit den betroffenen Menschen in der Region", der schnelle und unbürokratische Hilfe über den gesetzlichen Rahmen hinaus schaffe. Und die FDP freute sich, dass die Dividende, die das Land von Fraport erhalte, im "Sinne der Menschen ausgegeben" werde.

Die SPD begrüßte den Regionalfonds als richtigen ersten Schritt, allerdings mit Abstrichen. Der Lärm, nicht die zur Verfügung stehenden Finanzmittel müssten den räumlichen Zuschnitt des Programms bestimmen. Die Einhaltung des Nachtflugverbots und eine Entlastung für die Randstunden müssten Vorragng vor passivem Schallschutz haben. Die Grünen bezeichneten den Regionalfonds als untaugliches Mittel zur Bekämpfung des Fluglärms, weshalb sie das Gesetz auch im Landtag abgelehnt hätten. Die bereitgestellten Gelder seien völlig unzureichend, außerdem müssten die Verursacher des Lärms die Kosten tragen, nicht der Steuerzahler. Die Linke kritisierte, 4300 Euro reichten noch nicht einmal für 2 Schallschutzfenster und sprach von "Rosstäuscherei erster Güte", weil der größere Teil der zur Verfügung gestellten Mittel aus Krediten bestehe und die Betroffenen im Grunde den Schallschutz selbst zahlen müssten.

Pressemitteilungen der Parteien


Themen hierzuAssciated topics:

Regionalfonds

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Regionalfonds tritt zum 1.1.2013 in Kraft
Von: @cf <2013-01-03>
Die "Richt­linien des Landes Hessen zur Förderung von Maßnahmen des passiven Schall­schutzes und der nach­haltigen Kommunal­entwicklung" treten am 01.01.2013 in Kraft.   Mehr»
Kreis GG: Regionalfonds unzureichendes Trostpflaster
Pressemitteilung vom 30.08.2012
Von: @Kreis Gross-Gerau <2012-08-30>
Walter Astheimer , Erster Kreis­beigeordneter im Kreis Groß-Gerau, übt scharfe Kritik am Regional­fonds: "Die finanzielle Ausstattung ist völlig unzureichend!"   Mehr»
Anspruch auf passiven Schallschutz
Von: @ZRM EXTRABLATT <2013-04-25>
Wer besonders stark von Fluglärm belastet ist, kann seit Januar finanzielle Unter­stützung aus dem Regional­fonds beantragen.   Mehr»
Passiver Schallschutz:
Anträge können beim RP noch gestellt werden
Pressemitteilung vom 23.11.2018
Von: @Regierungsprädidium Darmstadt <2018-11-23>
Beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt rufen immer wieder Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Main-Gebiet an, die von einer Verfristung ihrer Ansprüche auf passiven Schallschutz ausgehen.   Mehr»
BUND: Stellungnahme zum Regionalfondsgesetz vom 01. Juni 2012
Pressemitteilung vom 01.06.2012
Von: @BUND Hessen <2012-06-01>
Der BUND Hessen nimmt Stellung zum Gesetzentwurf von CDU und FDP zur Einrichtung eines Regional­fonds im Rahmen der Allianz für Flug­lärmschutz "Gemeinsam für die Region"    Mehr»
Kreis GG: "Die Anhörung ist eine Farce"
Pressemitteilung vom 04.12.2012
Von: @Kreis Gross-Gerau <2012-12-04>
Der Kreis Groß-Gerau ist empört, weil er im Erörterungs­verfahren zum Landes­programm "Schall­schutz und nach­haltige Kommunal­entwicklung nicht explizit angehört wird.   Mehr»
KAG fordert Lärm­ober­gren­zen
Pressemitteilung vom 06.09.2013
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2013-09-07>
Die KAG nennt in einem Positionspapier fünf Forderungen an die Politik zur Begrenzung und Reduzierung der Fluglärm­belastung. Deckelung der Zahl der Flug­bewegungen gehört dazu.   Mehr»
Fluglärm­kommission: NORAH-Studie zeigt dringenden politischen Handlungsbedarf
Pressemitteilung Fluglärmkommission Frankfurt 09.12.2015
Von: @Fluglärmkommission Frankfurt <2015-12-09>
Themen der 233. Sitzung der Fluglärm­kommission Frankfurt waren u.a die Konsequenzen aus der NORAH-Studie, die Bundesrats­initiative zum Fluglärmschutz, den Regional­fonds und die Aussen­wohnbereichs-Entschädigung.   Mehr»
Fluglärmkommission weist die von Fraport beantragte Incentivierung von Nachtflügen zurück
Von: @Fluglärmkommission Frankfurt <2016-09-29>
Die Fluglärm­kommission befasste sich auf der 237. Sitzung intensiv mit dem Themen­komplex Nachtflüge. Weitere Themen waren die Südum­fliegung, Ergebnisse des Monitorings und erster Feinstaub­messungen sowie der Regionalfonds.    Mehr»
KAG: Beim Lärmschutz am Ball bleiben!
Pressemitteilung vom 25.04.2012
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2012-04-25>
In Sachen Fluglärm geht die Arbeit nach dem dem Leipziger Urteil erst richtig los, kündigte die KAG auf ihrer Mitglieder­versamm­lung in Kelster­bach an. Aktiver Schall­schutz soll im Mittel­punkt stehen    Mehr»
KAG beschließt Arbeitsprogramm für 2013
Pressemitteilung vom 11.03.2013
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2013-03-11>
Im Wahljahr 2013 will die KAG klare Forderungen an die Parteien stellen, um die negativen Auswirkungen des Flughafens für die Region so gering als möglich zu halten.    Mehr»
Zur Mitgliederversammlung am 02.06.2014
Pressehandout zur Mitgliederversammlung
<2016-06-02>
Zur Mitgliederversammung wird Minister Tarek Al-Wazir erwartet. Ihm sollen die Forderungen der KAG präsentiert und Fragen dazu gestellt werden.    Mehr»
Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen fordert den Strukturwandel im Luftverkehr nach der Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 21.02.2022
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2022-02-21>
   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.