BGH: Lärmgeplagte Flughafenanwohner haben keinen Anspruch auf Schadenersatz
Bei planfestgestelltem Flughafen keine zivilrechtlichen Ansprüche
<2005-01-20>
Vom Fluglärm geplagte Flughafenanwohner haben keinen zivilrechtlichen Entschädigungsanspruch gegen den Flughafenbetreiber, weder für Schallschutzmaßnahmen noch für Wertminderung eines Grundstücks. Der Bundesgerichtshof hat heute in letzter Instanz eine anders lautende Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln aufgehoben.
Geklagt hatte ein Ehepaar aus Lohmar bei Köln, deren Haus von landenden Flugzeugen in weniger als 300 m Höhe überflogen wird. Die Kläger hatten auf eigene Kosten Schallschutzmaßnahmen an ihrem Haus durchgeführt und dafür die Erstattung der Kosten sowie einen Ausgleich für den Wertverlust ihres Hauses gefordert. Das Oberlandgericht Köln hatte ihnen einen solchen Anspruch zugesprochen. Der beklagte Flughafen Köln/Bonn hatte dagegen Revision eingelegt.
Der BGH entschied jetzt, bei einem planfestgestellten Flughafen komme ein zivilrechtlicher Entschädigungsanspruch wegen Lärmbelästigungen grundsätzlich nicht in Frage. Im Planfeststellungsverfahren hätten den Betroffenen die Möglichkeit, Einwendungen vorzubringen und die Behörde anzuhalten, Schallschutzmaßnahmen anzuordnen sowie auf dem Wege der Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss ihre Ansprüche auf besseren Lärmschutz durchzusetzen, wenn die Maßnahmen der Behörde ihrer Meinung nach nicht ausreichten. Danach können keine zivilrechtlichen Ansprüche mehr geltend gemacht werden, nicht einmal dann, wenn die Beeinträchtigungen die enteignungsrechtliche Schwelle überschreiten.
Allerdings können Anwohner von Flughäfen, die schon vor 1958 errichtet wurden, weiterhin mit Hilfe von Verwaltungsklagen Lärmschutzmaßnahmen oder Entschädigungen durchsetzen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass bei diesen Alt-Flughäfen kein Planfeststellungsverfahren durchgeführt worden ist.
Die vom Kläger geltend gemachte Beeinträchtigung durch den Fluglärm bestritt das Gericht nicht. Bei der Beurteilung, ob der Fluglärm eine wesentliche Beeinträchtigung nach § 906 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB darstellt, sei der Richter auf eine "Würdigung aller die Lärmimmissionen charakterisierenden Umstände" angewiesen. Die Vorschriften des Fluglärmgesetzes, der TA-Lärm und der der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) seien keine Normen im Sinne von § 906 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB und die dort genannten Grenzwerte seien nicht verpflichtend anzuwenden, könnten aber als Entscheidungshilfe Berücksichtigung finden.
Mehr:
Geklagt hatte ein Ehepaar aus Lohmar bei Köln, deren Haus von landenden Flugzeugen in weniger als 300 m Höhe überflogen wird. Die Kläger hatten auf eigene Kosten Schallschutzmaßnahmen an ihrem Haus durchgeführt und dafür die Erstattung der Kosten sowie einen Ausgleich für den Wertverlust ihres Hauses gefordert. Das Oberlandgericht Köln hatte ihnen einen solchen Anspruch zugesprochen. Der beklagte Flughafen Köln/Bonn hatte dagegen Revision eingelegt.
Der BGH entschied jetzt, bei einem planfestgestellten Flughafen komme ein zivilrechtlicher Entschädigungsanspruch wegen Lärmbelästigungen grundsätzlich nicht in Frage. Im Planfeststellungsverfahren hätten den Betroffenen die Möglichkeit, Einwendungen vorzubringen und die Behörde anzuhalten, Schallschutzmaßnahmen anzuordnen sowie auf dem Wege der Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss ihre Ansprüche auf besseren Lärmschutz durchzusetzen, wenn die Maßnahmen der Behörde ihrer Meinung nach nicht ausreichten. Danach können keine zivilrechtlichen Ansprüche mehr geltend gemacht werden, nicht einmal dann, wenn die Beeinträchtigungen die enteignungsrechtliche Schwelle überschreiten.
Allerdings können Anwohner von Flughäfen, die schon vor 1958 errichtet wurden, weiterhin mit Hilfe von Verwaltungsklagen Lärmschutzmaßnahmen oder Entschädigungen durchsetzen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass bei diesen Alt-Flughäfen kein Planfeststellungsverfahren durchgeführt worden ist.
Die vom Kläger geltend gemachte Beeinträchtigung durch den Fluglärm bestritt das Gericht nicht. Bei der Beurteilung, ob der Fluglärm eine wesentliche Beeinträchtigung nach § 906 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB darstellt, sei der Richter auf eine "Würdigung aller die Lärmimmissionen charakterisierenden Umstände" angewiesen. Die Vorschriften des Fluglärmgesetzes, der TA-Lärm und der der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) seien keine Normen im Sinne von § 906 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB und die dort genannten Grenzwerte seien nicht verpflichtend anzuwenden, könnten aber als Entscheidungshilfe Berücksichtigung finden.
Mehr:
Themen hierzuAssciated topics:
Gerichtsurteile Wertminderung BGH (Bundesgerichtshof) Klage (vor Gericht) Entschädigungs-Anspruch Flughäfen
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Klage von Mörfelden-Walldorf auf Schutz vor Fluglärm gescheitert
Pressemitteilung vom 03.06.2004
<2004-06-05>
Bundesverwaltungsgericht: Taunus-Flugrouten rechtmäßig
Pressemitteilung Nr. 37/2004 vom 24.6.2004
<2004-06-24>
VGH Kassel: Klage des BUND gegen CCT-Werft abgewiesen
Pressemitteilung Nr. 15/2004 vom 01.06.2004
<2004-06-01>
VGH Kassel: Regionalplan Südhessen 2000 ist nichtig
Pressemitteilung 22/2004 vom 30.07.2004
<2004-07-30>
Bebauungsplan für das Caltex-Gelände rechtsgültig
Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde der Fraport ab
<2004-06-16>
VGH: Keine Verpflichtung der Fraport AG zur Unterlassung der Errichtung der A 380-Werft
Klage der Stadt Mörfelden-Walldorf abgewiesen
<2004-11-25>
Klage der Fraport gegen Bebauungsplan Caltex-Gelände
<2004-08-01>
Die Verbandsklage des BUND gegen die CCT-Werft
<2007-10-05>
VGH Kassel: Eilanträge gegen Abweichungszulassung zum Bau A 380-Werft zurückgewiesen
Pressemiteilung vom 21.04.2005
<2005-04-21>
VGH Kassel: Normenkontrollantrag gegen Regionalplan Südhessen 2000 abgelehnt
Pressemitteilung vom 03.11.2005
<2005-11-03>
Bundesverwaltungsgericht: Grünes Licht für Flughafen Berlin-Schönefeld
Aber Einschränkung des Nachtflugbetriebs (PM vom 16.03.2006)
<2006-03-16>
Ausbau Berlin-Schönefeld: die Urteilsbegründungen sind da!
Jetzt beim Bundesverwaltungsgericht im Internet abrufbar
<2006-06-15>
VGH Kassel: Bau der neuen Landebahn steht nichts entgegen
Pressemitteilung 22/2004 vom 15.01.2009
<2009-01-15>
Teilerfolg der Klagen gegen Taunus-Abflugrouten
Pressemitteilung des VGH Kassel vom 11. Februar 2003
<2003-02-12>
Klagen der Stadt Offenbach gegen den Frankfurter Flughafenbetrieb abgewiesen
Presseinformation
<2003-04-02>
Bundesverwaltungsgericht hebt "Rilax-Urteil" auf
Pressemitteilung BVerwG vom 26.11.2003
<2003-11-26>
Bundesverwaltungsgericht entscheidet Klagen gegen Regionalplan Südhessen
Pressemitteilung BVerwG vom 20.11.2002
<2003-11-22>
Klage von Flörsheim, Hatterheim und Hochheim gegen Ist-Zustand am Frankfurter Flughafen abgewiesen
Pressemitteilung des VGH Kassel vom 23.12.2003
<2003-12-23>
Klage der Städte Flörsheim, Hattersheim, Hochheim gegen Ist-Zustand am Flughafen Frankfurt
<2004-12-01>
"Entwicklung nicht lähmen"
Fraport AG scheitert mit Klagen gegen Kelsterbach und Raunheim - Vermarktung
des Caltex-Geländes nun möglich
<2004-02-01>
Verbandsklage CCT-Werft: BUND geht in die nächste Instanz
Pressemitteilung vom 01.06.2004
<2004-06-01>
Flörsheimer Klagen gegen Fluglärm endgültig gescheitert
Bundesverwaltungsgericht lehnt Revision gegen Urteil des VGH Kassel ab
<2005-01-03>