|
Computergeneriertes Bild. | Copyright Airbus |
Warum soll der A380 gebaut werden ?
Boeing macht mit seinem Großraumflugzeug B747 ("Jumbo") gute Geschäfte. Um das Monopol von Boeing auf diesem Gebiet zu brechen, rief Airbus Industries 1996 eine "Large Aircraft Devision" ins Leben, die Entwürfe für ein Großraumflugzeug mit mehr als 500 Sitzen erarbeiten sollte. Das Projekt wurde vorläufig A3XX genannt. Im Januar 1997 teilte man die Absicht mit, das Flugzeug zu verwirklichen. 1998 wurde der endgültige Entwurf vorgestellt - das größte zivile Passagierflugzeug aller Zeiten.
Wie sind die technischen Eckdaten ?
Der A380 wird in zwei Grundversionen angeboten: als Passagierflugzeug A380-800 und als Frachtflugzeug A380-800F. Weitere Varianten sind für später geplant, unter anderem eine Kurzstecken-Variante und Varianten für noch größere Passagierzahlen.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
Länge | 73.00 | m |
Höhe | 24.10 | m |
Spannweite | 79.80 | m |
Flügelfläche | 845.00 | m² |
Max. Abfluggewicht | 560 | t |
Max. Nutzlast | 66 | t |
Reisegeschwindigkeit | 900 | km/h |
Max. Flughöhe | 12500 | m |
Tankkapazität | 310000 | l |
Passagiere |
Typisch (3 Klassen):555 Maximal: bis 850 |
Reichweite (max. Passagierzahl) | 14800 | km |
Triebwerke |
4x Rolls-Royce Trent 900 oder Engine Alliance (Pratt & Whitney/General Electric) GP7000, Schub: 298 kN |
Stückpreis | Ca. 230 Millionen Dollar |
Entwicklungskosten | 10,7 Milliarden Dollar |
Geschichte und Zeitplanung
Wann | Was |
März | 1996: | Airbus Industries gründet eine "Large Aircraft Division", die Entwürfe für ein Grossraumflugzeug mit mehr als 500 Plätzen erstellen soll |
| 1998 | Der endgültige Entwurf für den A380 wird vorgestellt. |
Juni | 2000: | Offizieller Verkausfstart |
19.12. | 2000 | Nach dem Eingang von 90 Bestellungen und 50 Optionen wird der Bau des A380 von Airbus beschlossen. |
Januar | 2003 | Die ersten Produktionsschritte für Teile haben begonnen |
Frühjahr | 2004 | Endmontage in Toulouse beginnt |
Januar | 2005 | Erster A380 öffentlich vorgestellt |
27. April 2005 | 2005 | Erstflug für A380-800 in Toulouse |
Ende | 2005 | Zulassung für A380-800 |
Ab 10/ | 2006 | Auslieferung und Inbetriebnahme (ca. 1/2 Jahr Verschiebung!) |
Ende | 2007 | Erstflug des A380-800F |
Ab | 2008 | Auslieferung des A380-800, Inbetriebnahme ab 6/2008 |
Diese Fluggesellschaften haben den A380 bestellt:
(Stand 18.01.2005)
Fluggesellschaft | Typ und Stückzahl |
Air France | 10 A380-800 |
China Southern Airlines | 5 A380 |
Emirates | 41 A380-800, 2 A380-800F |
Etihad Airways | 4 A380 |
Federal Express | 10 A380-800F |
ILFC (International Lease Finance Corp) | 5 A380-800, 5 A380F |
Korean Air | 5 A380-800 (+3 Opt.) |
Lufthansa | 15 A380-841 |
MAS | 6 A380 |
Qantas | 12 A380-841 |
Qatar Airways | 2 A380 (+2 Opt.) |
Singapore Airlines | 10 A380-800 |
Thai Airways International | 6 A380-800 |
Virgin Atlantic | 6 A380-841 |
Insgesamt: | 154 |
- Hinweis:
- A380-841 = A380 mit Triebwerk Rolls-Royce Trent 970
- A380-861 = A380 mit Triebwerk Engine Alliance GP 7270.
|
Woher hat der A380 seinen Namen?
Während der Konzeptionsphase wurde das neue Großraumflugzeug A3XX genannt. Nach der offiziellen Vorstellung musste dann ein Name gefunden werden, der ins Schema der Airbus Reihe passt. Da der A380 nach dem A340 kommt, hätte er eigentlich A350 heißen müssen. Dies hätte aber in den Augen des Herstellers den Techniksprung nicht ausreichend wiedergegeben. Die nächste Nummer, A360, steht für einen Vollkreis (360 Grad) und galt daher auch als ungeeignet. A370 wollte man auch nicht nehmen, weil die sieben im Orient eine Unglückszahl sei. Erst die 380 erschien dem Vorstand geeignet, und so wurde das Flugzeug A380 genannt. |
Airbus gegen Boeing:
Die beiden Konzerne schätzen die Entwicklung der Luftfahrt unterschiedlich ein. Das Airbus-Konsortium glaubt, dass die wachsenden Passagierzahlen größere Flugzeuge notwendig machen. Anfangs schätzte man, dass bis zum Jahr 2018 ca. 1200 Großflugzeuge benötigt würden. Mehr als die Hälfte davon erwartet Airbus im asiatisch-pazifischen Raum, etwa ein Viertel in Europa und ein Fünftel in den USA. Zusätzlich sieht man einen Bedarf von etwa 300 Großraum-Frachtflugzeugen. Von diesem Gesamtmarkt möchte Airbus mindestens die Hälfte haben. Boeing dagegen hält die Super-Jumbos für überflüssig. Sie hätten 30 Jahre gebraucht, um 1300 Jumbos zu verkaufen, es wäre sehr unwahrscheinlich, dass man jetzt in 20 Jahren ebensoviele Riesenflugzeuge mit mehr als 500 Plätzen verkaufen könne. Außerdem glaubt man nicht, dass die Riesenflugzeuge Flughäfen und Luftraum nachhaltig entlasten könnten, weil die Mehrzahl der Flugbewegungen auf den Regionalverkehr mit bis zu 200 Sitzplätzen entfallen würde. Boeing erwartet zwar, dass sich die Zahl der Flugzeuge in den nächsten 20 Jahren verdoppelt, sieht allerdings den größten Bedarf bei kleineren Flugzeugen. |
|
Technische Daten im Detail:
FlugzeugTyp: | A380-800 | A380-800F |
Spannweite | 79.81 m | 79.81 m |
Rumpflänge | 70.40 m | 70.40 m |
Länge | 73.00 m | 73.00 m |
Höhe | 24.10 m | 24.10 m |
Höhenleitwerk (Fläche) | 210 m2 | 210 m2 |
Seitenleitwerk (Fläche) | 120 m2 | 120 m2 |
Rumpfdurchmesser | 7.14 m | 7.14 m |
Rumpfhöhe | 8.47 m | 8.47 m |
Kabinenlänge | 50.68 m | |
Max. Kabinenbreite | 6.58 m | 6.58 m |
Max. Kabinenbreite (Oberdeck) | 5.92 m | 5.92 m |
Flügelfläche | 845 m2 | 845 m2 |
Flügelstreckung | 7.67 | 7.67 |
Flügelpfeilung (1/4-Profilsehne) | 33.5° | 33.5° |
Flächenbelastung | 650 kg/m2 | 700 kg/m2 |
Fahrwerk (Spur) | 14.30 m | 14.30 m |
Fahrwerk (Radstand) | 30.40 m | 30.40 m |
Max. Tankkapazität | 309950 l | 309950 l |
Max. Rollgewicht | 562000 kg | 591938 kg |
Max. Startgewicht | 560186 kg | 589670 kg |
Max. Landegewicht | 386007 kg | 426830 kg |
Max. Nullkraftstoffmasse | 361059 kg | 401883 kg |
Einsatz-Leergewicht | 274877 kg | 251970 kg |
Einsatz-Leergewicht | 275965 kg | |
Max. Treibstoffgewicht | 268980 kg | 248568 kg |
Max. Nutzlast | 83461 kg | 152407 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 1000 km/h | |
Höchstgeschwindigkeit | 0.89Mach | 0.89 Mach |
Max. Reisegeschwindigkeit | 0.87 Mach | 0.87 Mach |
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit | 0.85 Mach | 0.85 Mach |
Landegeschwindigkeit | 269 km/h | |
Startrollstrecke | 3353 m | 3231 m |
Anfangs-Reiseflughöhe | 10668 m | 10058 m |
Max. Flughöhe | 13106 m | 13106 m |
Max. Reichweite (max. Nutzlast) | 11400 km (85t) | 10464 km (150t) |
Max. Reichweite | 13500 km (66t) | 12900 km (120t) |
Max. Reichweite (* max. Passengers) | 14800 km (53t) * | 14500 km (100t) |
Max. Reichweite | 17800 km (0t) | 18400 km (0t) |
Max. Passagiere (3 Klassen) | 22F+102B+431E | |
Max. Passagiere | 850 (1 Klasse) | |
Frachtvolumen (Hauptdeck) | | 952 m3 |
Frachtvolumen (Bulk) | 18.4 m3 | 20 m3 |
Frachtvolumen (Unterflur, gesamt) | 171 m3 | |
Frachtvolumen (Container/Paletten) | 13 96*125" | 13 96*125*64" (lowerdeck) |
Frachtvolumen (Container/Paletten) | 38 LD-3 | 17 96*125*82" (upperdeck) |
Frachtvolumen (Container/Paletten) | | 29 96*125*96" (maindeck) |
Besatzung | 2 | 2 |
Triebwerke | GP7200 | GP7200 |
Triebwerke | RR Trent 900 | Trent 900 |
Triebwerksanzahl | 4 | 4 |
Schubkraft (Start) * | 311 kN (70000lb) | 340kN |
Geräuschpegel (Vorbeiflug) | 101 EPNdB | |
Geräuschpegel (Sideline) | 99 EPNdB | |
Geräuschpegel (Anflug) | 100 EPNdB | |
Listenpreis | 225 Mil. $ (10/2000) | 230 Mil. $ (12/2000) |
- Quellen:
- www.airbus.com
www.verkehrsflugzeuge.net
* von Websites der Triebwerkshersteller
Noch mehr technische Daten: cip.physik.uni-wuerzburg.de/~pschirus/aviation/flugzeuge/a380.phtml
Wer es ganz genau wissen will: Airplane Characteristics Manual direkt bei Airbus, www.airbus.com/product/a380_planning.asp !
Warum A380 ? Das sagt die Werbung:
Die Kehrseite:
- Kundenwünsche:
- Trends gehen zu mehr direkten Verbindungen (und zu höherer Frequenz der Flüge). Dafür sind kleinere Flugzeuge ausreichend. Boeing hat darauf verzichtet, eine gestreckte Version der 747 zu bauen.
- Weniger Passagiere, weniger Airlines:
- Derzeit ist das Passagieraufkommen rückläufig. Geändertes Freizeitverhalten, neue Kommunikationsmöglichkeiten (derzeit stark durch SARS befördert) und vor allen Angst vor Terrorismus (und den Folgemaßnahmen) lassen ahnen, dass das Wachstum mittelfristig eher gering bleibt und Überkapazitäten vorhanden sind. Kleinere Flugzeuge lassen sich flexibler einsetzen !
Und ob alle Airlines, die A380-Flugzeuge bestellt haben, beim geplanten Auslieferungstermin noch existieren, wird auch einigenorts bezweifelt ...
- Konzentrations-Effekte:
- Mehr Zubringerflüge zu Hub-Flughäfen sind nötig, um Flugzeug zu füllen.
- Risiko:
- Bei Unfällen entsteht ein größerer Schaden (Personen im Flugzeug, am Unfallort und seiner Umgebung).
- Am Ende mehr Lärm:
- Selbst wenn die Triebwerke leiser werden sollen, als bei z.B. bei einer B747, ist die Steigleistung wegen des deutlich höheren Gewichts eher schlechter als bei B747. Das Flugzeug ist also eventuell direkt am Flughafen etwas leiser, aber etwas weiter entfernt vom Flughafen dann doch lauter, weil es nicht so schnell steigen kann. (Schubkraft/Gewicht A380:0.226, B747:0.28)
|
Der Hersteller nennt folgende Hauptargumente für das neue Großraumflugzeug:
- Wirtschaftlichkeit
- Der A380 ist wirtschaftlicher als das größte bisher eingesetzte Flugzeug (B747): 15-20% niedrigere Betriebskosten, größere Reichweite, geringerer Treibstoffverbrauch (20% weniger pro Passagierkilometer), weniger Lärm und weniger Emissionen. Wegen der deutlich geringeren Kosten pro Passagierkilometer können Fluggesellschaften Flüge billiger anbieten.
- Neue Standards beim Passagierkomfort
- Der A380 hat 2 "Stockwerke". Die Bodenfläche des Hauptdecks bietet 49% mehr Platz als bei der B747, es sind aber nur 35% mehr Sitze vorgesehen. Dadurch haben die Passagiere mehr Platz und damit mehr Komfort – breitere Sitze, Armlehne an jedem Sitz und breitere Gänge. Im Unterdeck können zusätzliche Einrichtungen untergebracht werden – Ruheräume für die Besatzung, Tagungsräume, Fitness-Center oder weitere Sitze. (Wenn man die Sitze so eng belässt wie bisher, passen entsprechend mehr Passagiere ins Flugzeug: bis zu 850).
- Wachstumsmöglickeiten für den Luftverkehr
- Der A380 ermöglicht die Steigerung der Passagierkapazität bei gleich bleibender Anzahl der Flüge. Er vermindert damit die zunehmende Überlastung des Luftraums und bietet Wachstumsmöglichkeiten für Flughäfen ohne größere Ausbaumaßnahmen, die heute nicht mehr so leicht zu realisieren sind. Der A380 ist die optimale Lösung für den Flugverkehr zwischen großen Hubs.
- Kompatibilität
- Der A380 ergänzt die Airbus-Produktlinie nach oben, ist aber trotz neuem Design und neuer Technologie kompatibel. Piloten, die andere Airbus-Typen fliegen können, brauchen nur wenig zusätzliches Training, um auch mit dem A380 klar zu kommen.
- Neue Möglichkeiten bei der Fracht
- Die Frachtversion bietet eine größere Nutzlast und hat eine größere Reichweite als alle bisher vorhandenen Frachtflugzeuge: 150 Tonnen können über eine Strecke von 10400 km transportiert werden. Selbst quer über den Pazifik kann so von einem Tag zum nächsten geliefert werden. Das spart Kosten und bringt neue Geschäftsmöglichkeiten.
Passagierterminal
Die geplante Personenabfertigung im Süden des Frankfurter Flughafens: Für eine Verdopplung der Kapazitäts ausgelegt ?
Von: @PFV <2002-06-03>
A380-Werft-Planungen
1. Ausbauabschnitt per Ausbau durch die Hintertür: Weitreichende Konsequenzen ergäben sich aus einem Flughafenausbau für das A380-Riesenflugzeug ?
Von: @PFV <2002-08-21>
Leiser Airbus A380 ?
Die größte Passagiermaschine der Welt kann bis zu 800 Fluggäste aufnehmen. Für die Bewohner der Rhein-Main-Region bedeutet dies eine erhebliche Zunahme des Zubringerverkehrs
Von: @EXTRABLATT <2002-09-18>
Nächtliche Verspätungsflüge bleiben Aufreger:
Keine Verbesserung in Sicht
Pressemitteilung des Kreis Groß-Gerau
Von: @Kreisausschuss Gross-Gerau <2019-04-01>
Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat wenig Hoffnung darauf gemacht, dass es in diesem Jahr Verbesserungen hinsichtlich verspäteter Flüge am Frankfurter Flughafen geben wird. Im Gegenteil ... Mehr»
A380-Wartungshalle
Was soll für die Wartung des A380-Riesenflieger am Frankfurter Flughafen gebaut (und abgeholzt) werden ?
Von: @PFV <2004-12-20>
Bilanz der Anhörung im Planfeststellungsverfahren:
ZRM: "Wartungshalle im Bannwald kann und darf nicht gebaut werden !"
Pressemitteilung vom 04.03.2004
Von: @Zukunft Rhein-Main <2004-03-05>
"Der Erörterungstermin hat bestätigt, dass jede der über 40.000 Einwendungen gegen die geplante A380-Werft am Frankfurter Flughafen voll und ganz berechtigt war!" Diese Bilanz ziehen die Sprecher der Initiative "Zukunft Rhein-Main". Mehr»
Ziele der Initiative "Zukunft-Rhein-Main"
Was wir wollen - Die fünf Forderungen der Initiative "Zukunft Rhein-Main"
Unser Standpunkt: Ja zur Wirtschaftsregion Rhein-Main - Nein zum Flughafenausbau !
Von: @Zukunft Rhein-Main
Die Mängel
bei den Planungen zum Flughafenausbau Frankfurt: Was wurde versäumt oder falsch gemacht ?
Von: @PFV <2002-07-01>
Flughafenausbau-Pläne
Was steht im "Generalausbauplan" drin und was wird darüber hinaus noch geplant?
Von: @PFV <2003-03-27>
Viel Krach bis Mitternacht
Von: @ZRM Info <2019-05-30>
Der seit April geltende Sommerflugplan gibt Anlass zur Sorge: Er ist eng getaktet. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der nach 23 Uhr startenden und landenden Flugzeuge auch 2019 weiterhin steigen wird. Fraport muss das vermeiden – indem der Flughafenbetreiber selbst strengere Regeln für Verspätungsflüge beantragt. Mehr»
Waldvernichtung durch Flughafen-Expansion
Für jede der geplanten neuen (Start-)Landebahnen müssen erhebliche Waldflächen abgeholzt werden
Von: @PFV <2004-03-01>
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte sind durch den stufenweisen Ausbau des Frankfurter Flughafens große Waldflächen verloren gegangen. Durch einen weiteren Ausbau würden erhebliche weitere wertvolle und unersetzbare Waldflächen für immer verloren gehen. Mehr»
Belastungen verschleiert
Gravierende Mängel in Fraport-Unterlagen zum geplanten Flughafenausbau - Lärmpegel falsch berechnet
Von: @EXTRABLATT <2002-06-05>