BMU: Kosten des neuen Fluglärmgesetzes bleiben deutlich unter den Befürchtungen
Arbeitsgruppe einigt sich auf Kostenabschätzung
Von: @Bundesumweltministerium <2005-02-22>
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Fluglärmgesetzes liegen bei etwa 614 Mio. Euro und sind damit geringer als von den Flughäfen befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe mit Experten aus allen beteiligten Bereichen. Auf 10-15 Jahre umgelegt, wären dies weniger als 1 Euro pro Flugticket.
Pressemitteilung Nr. 040/05
Berlin, 22.02.2005
Die Kosten für verbesserten Lärmschutz an den deutschen Verkehrsflughäfen fallen wesentlich geringer aus als bisher befürchtet. Eine Arbeitsgruppe mit hochrangigen Experten aus den beteiligten Bereichen hat dem Bundesumweltministerium heute einen gemeinsam erarbeiteten Bericht zu den Kostenfolgen der geplanten Novellierung des Fluglärmgesetzes vorgelegt. Danach belaufen sich die Kosten, die die deutschen Verkehrsflugplätze vor allem für Schallschutzmaßnahmen an Wohngebäuden im lärmbelasteten Flugplatzumland aufbringen müssen, auf 614 Mio. Euro bzw. auf 738 Mio. Euro für den Fall, dass die Flughäfen Bremen und Köln/Bonn in den kommenden Jahren wesentlich ausgebaut werden sollten. Flughafenbetreiber hatten bisher Kosten in Milliardenhöhe unterstellt, während das Bundesumweltministerium von rund 500 Millionen Euro ausgegangen war.
"Mit der geplanten Neufassung des Fluglärmgesetzes sollen wesentlich mehr Menschen in der Umgebung der Flughäfen vor Fluglärm geschützt werden", sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin. "Der jetzt vorliegende Bericht belegt, dass sich die Kosten für die dringend erforderlichen Schutzmaßnahmen in einem tragfähigen Rahmen halten."
Um in der Frage der Kostenfolgen der Novelle für die zivilen Flugplätze Klarheit zu erreichen, war im Oktober 2004 eine Arbeitsgruppe mit Experten aus den beteiligten Kreisen eingerichtet worden. Mit der Leitung der Arbeitsgruppe und der Moderation beauftragte das Bundesumweltministerium das Öko-Institut. Der Arbeitsgruppe gehörten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) und der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) sowie Sachverständige für Fragen des Fluglärmschutzes und Vertreter beteiligter Bundesbehörden an.
Die Arbeitsgruppe legte der Kostenschätzung den vom Bundesumweltministerium im September 2004 zur Anhörung gestellten Referentenentwurf zugrunde. Der Novellierungsentwurf sieht deutliche Verbesserungen beim baulichen Schallschutz vor. Die Kosten für Schallschutzmaßnahmen sollen auf einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren verteilt werden. Damit wird zugleich die Möglichkeit eröffnet, die Schallschutzkosten unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips an Fluggesellschaften, Passagiere und Frachtversender weiterzugeben. Schätzungen gehen bei 150 Mio. abgefertigten Passagieren pro Jahr an den deutschen Flughäfen und bei einer Verteilung auf 10 Jahre im Durchschnitt von Kosten unter 1 Euro pro Flugticket aus.
Die Arbeitsgruppe bezeichnet ihr Ergebnis als beste Schätzung, da sich potenziell kostenerhöhende und kostensenkende Unsicherheiten ausgleichen dürften. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe eine Reihe von Empfehlungen zum Novellierungsentwurf und zu den Durchführungsbestimmungen ausgesprochen. Das Bundesumweltministerium hat bereits signalisiert, dass die Empfehlungen aufgegriffen werden sollen, beispielsweise zur Berücksichtigung von Schallschutzmaßnahmen, die schon durch Planfeststellungsbeschlüsse festgelegt sind oder die auf freiwilligen Schallschutzprogrammen der Flughäfen beruhen. Auch soll die Novelle bei vorgesehenen Flugplatzschließungen nicht mehr wirksam werden. Damit werden potenziell kostenerhöhende Unsicherheiten der Kostenschätzung wirksam ausgeräumt.
Der Bericht der Arbeitsgruppe zu den Kostenfolgen der Novelle Fluglärmgesetz ist im Internet beim Bundesumweltministerium verfügbar:
Der zweite Versuch zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Infos, Kommentare und Material zu einem Vorhaben, das erneut gescheitert ist
Von: @cf <2005-06-05>
Die Bundesregierung startete in 2004 einen weiteren Versuch zur Novellierung des völlig veralteten Fluglärmgesetzes. Doch der verwässerte Kompromiss, auf den man sich im Mai 2005 schließlich einigte, fiel der vorgezogenen Neuwahl des Bundestags zum Opfer. Mehr»
Bundesregierung beschließt Entwurf für neues Fluglärmgesetz - dritter Anlauf!
Doch so recht ist keiner damit zufrieden
Von: @cf <2006-02-07>
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2006 den im Mai letzten Jahres wegen der Neuwahl auf Eis gelegten Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz erneut beschlossen. Die Luftverkehrswirtschaft hat in diesem Entwurf leider viele Änderungen zu Gunsten der Flughäfen durchgesetzt. Fluglärmbetroffene in der Rhein-Main-Region werden nicht viel davon haben. Mehr»
Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt Mehr»
Pressemitteilung des RMI
Zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Lärmschutz
<2019-01-16>
In einer Studie wurde untersucht, in welchem Maß sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Es wird aufgezeigt, dass die erreichbaren Einsparungen außerordentlich hoch sind. Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten. Mehr»
* Petition für ein besseres Fluglärmgesetz*
Unterschreiben Sie jetzt!
Von: @cf <2006-11-23>
Eine Petition für ein besseres Fluglärmgesetz steht ab heute zur Mit-Unterzeichnung im Internet bereit. Letzte Chance, an dem unbrauchbaren Entwurf noch etwas zu ändern! Unterschreiben Sie jetzt! Mehr»
Bundestag beschließt neues Fluglärmgesetz
Die Flughäfen sind zufrieden - die Betroffenen nicht
Von: @cf <2006-12-15>
Der Bundestag hat am 14.12.2006 das neue Fluglärmgesetz beschlossen. Doch das Ziel, den Schutz der Betroffenen vor Fluglärm deutlich zu verbessern, wurde verfehlt Mehr»
Wer muss im Lärm schlafen?
ZRM Info 18/2011
Von: @ZRM Info 18/2011 <2011-01-18>
Flughafen-Anwohner haben Anspruch auf Schallschutz in ihren Wohnungen. Doch die Landesregierung hat die dazu festzulegenden Schutzbereiche noch nicht definiert. Dabei sind mehrere 100.000 Menschen betroffen. Mehr»
EUGH: Grundrechte rechtfertigen Maßnahmen zum Lärmschutz an Flughäfen
Pressemitteilung des Gerichts der Europäischen Union vom 17.02.2011
Von: @Gerichtshof der Europäischen Union <2011-02-17>
Nach Ansicht des Generalanwalts Cruz Villalón können die Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen, um in städtischen Gebieten in der Nähe von Flughäfen das Überschreiten von Grenzwerten für den Lärmpegel am Boden zu ahnden. Mehr»