Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Fraport - Umfrage sieht deutliche Mehrheit für den Ausbau
Fakten und Meinungen zu der heftig umstrittenen Umfrage 2006
Von: @cf <2006-08-21>
Nach einer neuen von Fraport in Auftrag gegebenen Umfrage sind im Rhein-Main-Gebiet 62% der Befragten für den Flughafenausbau und damit deutlich mehr als 2002. Ausbaugegner bezweifelten die Ergebnisse

Nach der neuesten Auflage der regelmässig im Auftrag der Fraport durchgeführten Umfrage zur "Zukunft des Frankfurter Flughafens" ist die Zustimmung zum Flughafenausbau im Rhein-Main-Gebiet gestiegen. So haben sich 62% der Befragten "eher für" und 29% der Befragten eher "eher gegen" den Ausbau" ausgesprochen. In der vergleichbaren Umfrage von 2002 hatte die Zustimmung noch bei 51% und die Ablehnung bei 39% gelegen. Der Fraport-Vorstandsvorsitzende Bender wertete die Umfrage als Ansporn, den Ausbau rasch voranzutreiben. Ausbaugegner kritisierten die Umfrage wegen mangelnder Repräsentativität sowie manipulativer Fragestellungen und forderten die Offenlegung aller Daten.

Die Umfrage

Gerade rechtzeitig für die nach der Sommerpause anstehende Abstimmung über den Landesentwicklungsplan im hessischen Landtag hat die Fraport eine neue Auflage ihrer seit 1998 im Abstand von wenigen Jahren durchgeführten Meinungsumfrage veröffentlicht. In der Umfrage werden Meinungen und Einstellungen zum Flughafen allgemein und zum geplanten Ausbau im Besonderen erhoben. Befragt wurden diesmal 1500 Personen persönlich anhand eines Fragenkatalogs. Das Umfragegebiet umfasst die Städte Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Hanau und Darmstadt sowie den drei Regionen "Nordwest" (Main-Taunus-Kreis, Taunus bis Friedrichsdorf), "Nordost" (bis Nidderau) und "Süd" (Kreis Groß-Gerau, Kreis Offenbach).

Die Umfrage wurde von TNS Infratest im April und Mai 2006 durchgeführt. Nach der Erhebung in 2002 hatte sich Fraport "wegen Meinungsverschiedenheiten" von dem damaligen Befragungsinstitut Polis getrennt.

Die für Fraport höchst positiven Ergebnisse der Umfrage wurde vom Vorstandsvorsitzenden Bender zunächst in einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit gebracht. Erst deutlich später, wohl als Reaktion auf Kritik, wurde eine von Fraport erarbeitete Präsentation über die Umfrageergebnisse ins Internet gestellt. Die Original-Umfrage liegt bisher nicht vor.

Egal, wie man zu der Umfrage steht: sowohl die Fragen als auch die Antworten sind auf ihre Weise höchst interessant. Man sollte sie ruhig im Einzelnen studieren!

Die Ergebnisse der Umfrage

Flughafenausbau

Kernpunkt der Umfrage war für Fraport natürlich die Einstellung zum Flughafenausbau. Im Mittel sprachen sich 62% der Befragten "eher für den Ausbau" aus (2002: 51%), 29% "eher dagegen" (2002: 39%). Besonders erstaunlich ist der Anstieg der Zustimmung in Offenbach: jetzt 65% statt 20% in 2002. Auch in Mainz lag der Zustimmungswert mit 61% (2002: 29%) viel höher als in 2002. Allerdings war hier auch die Ablehnung mit 35% hoch. Nur in der "Region Süd" war die Ablehnung ebenso groß. Den "Rekord" hält Hanau mit 69% Zustimmung. Am niedrigsten liegt die Zustimmung in Frankfurt (58%) und in der Region nordöstlich von Hanau (Main-Kinzig-Kreis) mit 56%.

Arbeitsplätze

Als Argumente für den Ausbau wurden in der Umfrage vor allem die wirtschaftliche Argumente (Arbeitsplätze, Zukunft der Region, Konkurrenzfähigkeit des Flughafens etc.) abgefragt und fanden bei den Befragten große Zustimmung. So wurde die (hochgradig suggestive) allgemeine Frage, was wichtiger sei, die 68500 Arbeitsplätze am Flughafen oder die Umwelt, von 60% der Befragten für die Arbeitsplätze entschieden. In einer noch härter suggestiv formulierten Frage stimmten sogar 74% ganz oder teilweise der These zu, "der Ausbau ist unabdingbar für die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsplätze, der Umweltschutz muss hier zurückstehen". 76% stimmten der Aussage zu, durch den Ausbau würden langfristig Arbeitsplätze entstehen. An letzteres glaubten Ausbaugegner (43%) deutlich weniger als Ausbaubefürworter (93%). Um die Zahl der Arbeitsplätze ging es dabei nicht.

Belastung durch Fluglärm

Weniger erfreulich dürften die Aussagen zum Fluglärm für Fraport sein. Vom Fluglärm sehr stark oder "stark" belästigt fühlten sich in dieser Umfrage 23%, 33% fühlten sich "mittelmäßig" und 44% gar nicht belästigt. Bei der Umfrage 2002 fühlten sich nur 31% nicht belästigt - eine unerklärliche Abnahme, da seither die Flugrouten nicht ernsthaft verändert wurden und der Fluglärm nach Ansicht von 60% der überhaupt vom Lärm Betroffenen in den letzten Jahren stärker geworden ist - auch bei den Ausbau-Befürwortern fand das noch knapp über die Hälfte der Befragten. Von Nachtflügen fühlten sich 32% "sehr stark oder stark" gestört. In der Region "Süd" waren es sogar 51%. Insgesamt fühlten sich die Befragten aber von Lärm am Tag etwas mehr gestört als vom Lärm in der Nacht.

Ausbaugegner sahen die Fluglärmsituation erwartungsgemäß ganz anders als der Durchschnitt: 24% bzw. 31% fühlten sich hier vom Fluglärm "sehr stark" bzw. "stark" gestört, also etwa jeder zweite. Nur 15% fühlten sich gar nicht betroffen.

Regional war die "starke Belastung" in der "Südregion" mit 35% (im Mittel aller Befragten) am größten. Auch hier wieder merkwürdig: in Offenbach fühlten sich nur 27% stark und 58% nur mittelmäßig gestört.

Kein Nachtflugverbot ?

Spannend sind die Aussagen zum Nachtflugvebot: nur 34% der Befragten glaubten daran, dass es ein Nachtflugverbot und eine neue Landebahn geben wird. 44% glaubten: es kommt nur eine neue Landebahn. Selbst bei den Ausbaubefürwortern sind es 43%! Und nur jeder zweite Befürworter steht hinter der Forderung "Ausbau + Nachtflugverbot". 40% stimmten der Aussage zu, ein Nachtflugverbot sei "wirtschaftlich nicht vertretbar".

Wankelmütige Politiker?

Auch andere Ergebnisse sollten den Betroffenen zu denken geben. Auf die Frage, was passieren würde, wenn es nach der Landtagswahl eine rot-grüne Koalition geben würde, meinten 60% der Befragten, die Grünen würden aus Rücksicht auf die SPD dem Flughafenausbau zustimmen - eine Reaktion auf die Diskussion um die Frankfurter Koalition? Dass die SPD vom Flughafenausbau abgehen werde, glaubten dagegen nur 16%.

Altersgruppen

Die Auswertung nach Altersgruppen bei einigen Fragen steigt den Trend: junge Leute sind tendenziell eher für den Ausbau - in der Altersgruppe bis 29 Jahre ist die Zustimmung mit 67% sehr groß. Mit zunehmendem Alter nimmt sie ab, die Gruppe der 40-49-jährigen zeigt sich am kritischsten: hier äußerten sich nur 51% für den Ausbau - diese Altersgruppe fühlt sich auch am meisten vom Lärm belästigt. Danach steigt die Zustimmung bis zu den 69-jährigen wieder an und erreicht das Maximum von 68% bei den 60-69-jährigen. Menschen über 70 sind wieder kritischer zum Ausbau eingestellt: offensichtlich leiden sie mehr unter den Nachteilen, haben aber nichts mehr von den Vorteilen.

Stellungnahmen

Die Befürworter

Fraport-Chef Bender freute sich natürlich über die Ergebnisse: "Die Mehrheit der Bevölkerung und schon 90% der Landtagsabgeordneten stehen hinter dem Ausbau". Die Umfrage sei für Fraport "Ermunterung und Ansporn zugleich, mit voller Energie für einen zeitgerechten Flughafen-Ausbau einzutreten". Die Kommunalpolitik solle dem Ausbau nicht länger "Sand ins Getrieb streuen, meinte er, und schimpfte einmal mehr auf die Kommunalpolitiker, die "mit den Gewerbesteuereinnahmen der Fraport" Klagen gegen den Ausbau finanzierten.

Die hessische Landesregierung sprach in einer Pressemitteilung (die übrigens einige Stunden früher herauskam als die der Fraport) von einer "deutlichen Bestätigung für den Kurs von Ministerpräsident Roland Koch, den Flughafenausbau konsequent voranzutreiben". Auf die Schaffung zehntausender neuer Arbeitsplätze könne und wolle Hessen nicht verzichten, kommentierte Regierungssprecher Metz.

Ex-Wirtschaftsminister Posch (FDP) sprach sich dafür aus, nicht von der "Mediation" abzuweichen, nannte aber ein Nachtflugverbot einen erheblichen Wettbewerbsnachteil. Die Landesregierung solle "auf nationaler und internationaler Ebene für eine einheitliche Regelung von Nachtflügen streiten".

Prof. Wörner , Vorsitzender des Regionalen Dialogforums (RDF), hielt die Umfrage für seriös und meinte, die Tendenz überrasche ihn nicht. Dass die wachsende Zustimmung zum Ausbau an der Arbeit des Dialogforums liege, wollte Wörner nicht direkt sagen. Er hoffe aber, dass "die transparente und offene Art, wie mit dem Thema umgegangen wird, zur Akzeptanz des Gesamtpakets Ausbau und Schutzmaßnahmen" führe. Es könne natürlich auch Resignation ("man kann den Ausbau ja doch nicht verhindern") oder reine Zweckorientierung ("wir müssen den Lärm ertragen, um den Wohlstand der Region zu erhalten") vorliegen. Für ihn bedeute die Umfrage, sich noch stärker dafür einzusetzen, dass "dass die Balance zwischen dem Ausbau und den in der Mediation vorgesehenen Schutzmaßnahmen hergestellt" werde.

Die betroffenen Kommunen

Landrat Enno Siehr (Kreis Groß-Gerau) zeigte sich wenig überrascht von den Umfrage-Ergebnissen: "Angesichts des gewaltigen Propagandaufwands, mit dem in den letzten Monaten für den Bau der neuen Bahn geworben worden ist, hätte jede niedrigere Zahl als die 62% wohl zum Rücktritt des gesamten Fraport-Vorstands führen müssen". Wichtiger als die Aussage von 1500 Befragten seien die 120000 Einwendungen gegen den Ausbau, die im Planfeststellungsverfahren geäußert wurden, meinte Siehr.

Der Raunheimer Bürgermeister und Vorsitzende der Fluglärmkommission Jühe meinte, gefragt werden müssten diejenigen, "die der Fluglärm verzweifeln und abwandern lasse". Fraport versuche über nahezu alle Medien, "große Hoffnungen in eine unbegrenzte Ausweitung des Arbeitsplatzangebotes durch den Ausbau in der Region zu nähren". Kommunen könnten solche Kampagnen nicht finanzieren und deshalb den verbreiteten Legenden nicht wirksam entgegen treten. Daneben zog Jühe aus der Umfrage die Erkenntnis, "eine mäßige Grundbelastung durch Fluglärm werde akzeptiert", und forderte, durch Auffächerung der Flugrouten den Fluglärm und damit Vor- und Nachteile in der Region gerechter zu verteilen.

Bürgermeister Brehl (Mörfelden-Walldorf) meinte, in Zeiten in denen Banken und Versicherungen in Frankfurt Jobs streichen würden, sei vielen Menschen ihr Arbeitsplatz wichtiger als der Schutz vor Ruhestörung. In seiner Stadt wollten die Menschen aber auf keinen Fall mehr Fluglärm. Er fühle sich legitimiert, weiterhin als Ausbaugegner für die Mehrzahl der Einwohner seiner Stadt zu sprechen: "ich muss die Leute schützen, die hier wohnen".

Die Flörsheimer Bürgermeisterkandidatin Doetsch (CDU) sagte, eine Umfrage, deren Ergebnisse den Wünschen des Auftraggebers entspräche und die keine repräsentativen Einzelergebnisse für die am stärksten betroffenen Gemeinden wie Flörsheim enthalte, erfülle nicht die Anforderungen, um ernsthaft diskutiert zu werden.

Für Hochheim kritisierte Bürgermeisterin Munck, dass Fraport mit aller Macht die Menschen zu beeinflussen suche. Die Umfrage solle den Eindruck vermitteln, es habe keinen Zweck mehr, sich gegen den Ausbau zu engagieren, weil schon alles entschieden sei. Daraus zog sie den Schluss: "Jetzt erst recht!"

Die Stadt Offenbach wertete die Umfrage in einer Pressemitteilung als "zweifelhafte Imagekampagne". Die 100 Befragten seien nicht repräsentativ eine Stadt mit 120000 Einwohnern. Wenn sich 65% der in Offenbach Befragten pauschal "eher für als gegen einen Ausbau entschieden" hätten, treffe dies nicht den Kern der Problematik und grenze an "Verdummung". Oberbürgermeister Schneider meinte, es seien Suggestivfragen gestellt worden. Es sei schlichtweg unredlich und unanständig, das Arbeitsplatzargument zum Vehikel für den Ausbau und diese "Umfrage mit bestelltem Ergebnis" zu machen. An der Position Offenbachs zum Ausbau habe sich nichts geändert.

Eine Sprecherin der Stadt Mainz sagte, eine Umfrage bei 100 Menschen, wie in Mainz geschehen, könne wohl kaum den Willen der Bevölkerung repräsentieren. Die Stadtratsfraktionen von FDP und Grünen sahen "mit dem Bau einer Nordwest-Bahn am Frankfurter Flughafen massive Nachteile auf die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt" zukommen.

Der Hanauer Oberbürgermeister Kaminski, eigentlich nicht gegen den Ausbau, wunderte sich in einer Pressemitteilung über die Rekord-Zustimmung zum Ausbau in seiner Stadt. Er könne sich nicht vorstellen, dass die Mehrheit der Hanauer Bevölkerung "sich ohne Wenn und Aber für den Ausbau" aussprechen würde. Er habe immer die Zustimmung zum Ausbau von klar formulierten Forderungen abhängig gemacht. Eine Zunahme des Fluglärms durch den Ausbau sei man nicht bereit hinzunehmen.

Organisationen und Parteien

Das Bündnis der Bürgerinitiativen meinte, die "hohen Erwartungen in die Jobmaschine" würden in bitterer Enttäuschung enden: "nach unseren Erkenntnissen werden nach Tarif entlohnte Dauerarbeitsverhältnisse immer häufiger in befristete Billigjobs umgewandelt." Dies habe man den befragten Menschen wohl nicht gesagt. Mehr: Pressemitteilung des BBI zur Umfrage vom 09.08.2006)

Der Deutsche Fluglärmdienst bezweifelte die Ergebnisse der Umfrage und forderte eine Offenlegung der Umfragemethodik. Bei einer eigenen Umfrage des DFLD hätten nur 51 Prozent der Befragten einen Ausbau befürwortet und die Bereitschaft, noch mehr Fluglärm hinzunehmen, sei äußerst gering gewesen. Mehr: Pressemitteilung des DFLD zur Umfrage

Die Grünen bezeichneten die Ergebnisse als "bestellte Propaganda": Wenn "trotz eines gewaltigen Einsatzes der Fraport AG und ihrer Verbündeten bis hin zur Landesregierung" magere elf Prozentpunkte mehr Zustimmung präsentiert würden, dann sei das keine Sensation, sondern eher ein "Armutszeugnis für die Ausbaufetischisten", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Frank Kaufmann. Nachdem sich Kaufmann die Original-Fragen besorgt hat, bezeichnete er die Umfrage als "Instrument der Stimmungsmache". Fraport schenkte Kaufmann daraufhin eine Kopie des Lebenswerks von Bertholt Brecht und empfahl dessen ironischen Rat an die Politiker, "das Volk auflösen und ein anderes wählen" - immerhin originell.

Mehr: Pressemitteilung der Grünen zur Umfrage
... und die Antwort der Fraport darauf

Der FAG-Fraktionsvorsitzende Rahn erklärte, die Umfrage sei "ein völlig untauglicher Versuch", den Ausbau durch die angebliche Akzeptanz der nicht betroffenen Bevölkerung zu rechtfertigen. Selbst wenn man eine repräsentative Verteilung unterstelle, seien nur etwa 25 Prozent der im untersuchten Gebiet lebenden zwei Millionen Einwohner durch Fluglärm erheblich beeinträchtigt: "Der Ausbau findet also nicht einmal bei denen uneingeschränkte Zustimmung, die nicht unter Fluglärm leiden", meinte Rahn. Zudem könne selbst eine noch so breite Zustimmung "objektive Planungshindernisse" wie die Gesundheitsgefährdung, die Ticona-Problematik oder die Vogelschlag-Risiken beseitigen.

Der "Bürger auf der Straße"

Und wie sehen die Bürger die Umfrage-Ergebnisse? Die Frankfurter Rundschau befragte in Mainz und Offenbach aufs Geratewohl einige "normale Bürger" (meist junge Leute) auf der Straße. Befürworter nannten mehrheitlich die versprochenen Arbeitsplätze als wichtigstes Argument für den Ausbau. Die Abholzung des Waldes fand man bedauerlich, aber: "Wer Vorteile will, muss auch Nachteile in Kauf nehmen". Auch die Gewöhnung wurde mehrfach genannt: "man gewöhnt sich an vieles", "erst einmal seien alle dagegen, irgendwann hätten sie sich daran gewöhnt", oder "der Fluglärm in Offenbach stört mich überhaupt nicht, ich bin schließlich mein Leben lang gewöhnt", sagten befragte Befürworter. Einige äußerten sich optimistisch: mit der neuen Bahn werde der Lärm nicht mehr werden, meinten sie. Auch Argumente wie "ich bin für den Ausbau, weil ich ja auch gern in den Urlaub fliege" wurden genannt. Jemand erklärte auch, wie man den Fluglärm positiv sehen kann: "Immer wenn ich einen Flieger höre, stelle ich mir vor, ich sitze selbst darin in Richtung Urlaub."

Ausbaugegner lehnten den Ausbau wegen des schon jetzt unerträglichen Lärms und der Gesundheitsgefahren ab. Außerdem wurde das Arbeitsplatzargument hier nicht geglaubt: "Die Arbeitsplätze werden anderswo abgebaut werden und nur hierher verlagert". Mehr: Ausführlicher Artikel in der Rundschau .

Weitere Informationen und Kommentare

Themen hierzuAssciated topics:

Flughafen-Ausbau Fraport AG Arbeitsplätze am Frankfurter Flughafen Landesentwicklungsplan Hessen (LEP)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Flughafen München soll ausgebaut werden
Ziel: Nummer 1 in Deutschland werden
Von: @cf <2005-08-03>
Am Flughafen München soll eine dritte Start- und Landebahn gebaut werden. Im nächsten Jahr soll das Raumordnungsverfahren dazu beginnen, 2010 soll die Bahn fertig sein. München will Frankfurt als internationales Drehkreuz Konkurrenz machen   Mehr»
Eilmeldung: Schriftliche Urteilsbegründung des Bundesverwaltungsgerichts ist da!
Von: @cf <2012-08-16>
Das Urteil des Bundes­verwaltungs­gerichts zum Flughafen­ausbau ist bei den Klägern eingetroffen. Kommentar von RA Möller-Meinecke und Urteilstext hier!    Mehr»
Heathrow: Teilsieg gegen Flughafenausbau
Gericht: Ausbaupläne mit Klimaschutz-Zielen unvereinbar
Von: @cf <2010-03-29>
Der High Court of Justice hat entschieden, dass die Ausbaupläne für den Flughafen Heathrow nicht mit den Klimaschutz-Zielen der Regierung vereinbar sind.   Mehr»
Regierung genehmigt 3. Start- und Landebahn am Münchner Flughafen
Pressemitteilung Nr. 506 vom 26.07.2011
Von: @Regierung von Oberbayern <2011-07-26>
Die Regierung von Oberbayern hat den Bau der 3. Bahn am Münchner Flughafens genehmigt. Auf der neuen Bahn soll es keinen Nachtflug (22-6 Uhr) geben, die bestehende Nachtflugregelung bleibt erhalten.    Mehr»
Mainz: Beschwerdenummern für lärmgeplagte Bürger
Pressemitteilung 10.11.2011
Von: @Stadt Mainz <2011-11-11>
Mainz war im Kampf gegen den drohenden Flughafenausbau von der ersten Stunde an federführend. Hier eine Übersicht über alle Aktivitäten der Stadt und Hinweise auf Beschwerdemöglichkeiten für Bürger   Mehr»
CDU und Grüne einigen sich beim Thema Flughafen
Von: @cf <2013-12-19>
CDU und Grüne in Hessen haben sich in ihren Koalitions­verhandlungen beim Thema Flughafen auf einen Kompromiss geeinigt. Info und Reaktionen   Mehr»
BayVGH: Planfest­stellungs­beschluss für 3. Start und Landebahn am Flughafen München bestätigt
Pressemitteilung vom 19. 02.2014
<2014-02-19>
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat insgesamt 16 Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für die 3. Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens München abgewiesen.
   Mehr»
Verlauf der Planfeststellung (PFV) Flughafen Frankfurt
Welche Schritte sind für die Planfeststellung beim Flughafenausbau zu erwarten ?
Von: @PFV <2002-06-24>
   Mehr»
Etikettenschwindel !
Ob bei Arbeitsplätzen oder Nachtflugverbot: Zwischen Werbung der Flughafenbetreiberin und Wirklichkeit klaffen oft Welten.
Von: @EXTRABLATT <2003-10-29>
   Mehr»
Fraport: Umweltfreundlichere Lösung für A380-Werft
Pressemitteilung vom 15.07.2004
Von: @Fraport <2004-07-15>
   Mehr»
Flughafenausbau-Pläne
Was steht im "Generalausbauplan" drin und was wird darüber hinaus noch geplant?
Von: @PFV <2003-03-27>
   Mehr»
Das Planfeststellungsverfahren zum Bau einer A380-Werft
Von: @cf <2005-01-10>
Am 29.11.2004 hat das Hessische Wirtschaftsministerium den Planfeststellungs-Beschluss verkündet und damit die umstrittene Wartungshalle im Bannwald genehmigt. Am 28.6. 2005 hat der VGH Kassel alle Klagen gegen den Plnafeststellungsbeschluss abgewiesen. Im September wurde der Bannwald gerodet und dann mit dem Bau begonnen.
Lesen Sie hier alles zum Planfeststellungsverfahren "A380-Werft".
   Mehr»
BUND sieht Fraport auf Konfrontationskurs
Pressemitteilung vom 02.09.2003
Von: @BUND <2003-09-02>
   Mehr»
Ein Signal für das Scheitern des Flughafenausbaus
BUND begrüßt Rücktritt des Ministerpräsidenten als Fraport-Aufsichtsratsvorsitzender
Von: @BUND <2003-09-04>
   Mehr»
BUND kritisiert Vorgehen der Fraport gegen Störfallkommission
Pressemitteilung vom 13.02.2004
Von: @BUND <2004-02-14>
   Mehr»
Fraport "Synopse Lärmwirkungen"
Im Auftrag der Fraport erarbeitete Vorschläge zur Bewertung von Fluglärm
Von: @cf <2003-11-01>
   Mehr»
Störfall-Kommission in der Schusslinie
Fraport und CDU-Politiker kritisieren Votum der Kommission
Von: @cf <2004-02-28>
   Mehr»
BBI: Falls Argumente noch gelten, darf die A380-Werft nicht gebaut werden
Pressemitteilung vom 07.03.2004
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2004-03-07>
   Mehr»
Fraport ändert Pläne für A380-Werft: kein Parkhaus, etwas weniger Waldverbrauch
Neuer Planfeststellungsantrag beim Ministerium eingereicht
Von: @cf <2004-08-20>
Fraport hat überraschend die Planungen für die A380-Werft geändert. So soll auf das Parkhaus verzichtet werden und das Tor 31 direkt an der Halle entstehen. Dadurch müssten nur noch 13,5 statt 17 Hektar Bannwald gerodet werden.   Mehr»
BBI: A380-Werft soll kleiner werden - Fraport AG rudert zurück
Pressemitteilung vom 15.07.2004
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2004-07-15>
   Mehr»
GRÜNE: Geänderte Planung für A380 offenlegen / Schwarzbau Nordbahn
Pressemitteilung vom 19.07.2004
Von: @BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag <2004-07-19>
   Mehr»
Die neuen Pläne für die A380-Werft - erste Reaktionen
Bürgerinitiativen und Umweltverbände fordern erneute Offenlage der Pläne
Von: @cf <2004-07-19>
   Mehr»
BUND: A380-Werft hat auch innerhalb des Flughafenzauns Platz
Pressemitteilung vom 27.8.2004
Von: @BUND Hessen <2004-08-27>
Die umstrittene Werft für den neuen Riesen-Jumbo A380 kann innerhalb des Flughafenzauns errichtet werden. Das ist für den BUND nach Analyse der geänderten Fraport-Planungen klar. Die neuen Unterlagen stecken voller Überraschungen.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.